Für mich bedeutet sich im 21. Jahrhundert mit Pferden zu beschäftigen, ein neues zeitgemäßes Mind Set im Zusammensein mit Pferden zu entwickeln. Tiere sind fühlende empfindsame Individuen. Aber wusstest du, dass unsere Methoden noch immer auf alten Annahmen basieren?
Wir verwenden Druck, Dominanz, Angst und sogar Strafe, damit sie tun was wir möchten. Dabei dürfen wir zum Glück den Druck und den Stress ablegen, dass wir sie zu gehorsamen Objekten erziehen müssen.
Stress macht krank. Und solche Methoden verursachen Stress beim Pferd. Die Gesundheit des Pferdes alleine über ein biomechanisches Training zu erhalten, kann in Kombination mit Stress erzeugender Kommunikation langfristig nicht funktionieren. Pferde sind keine leblosen Maschinen. Sie haben einen Geist, eine Seele.
Lasst uns diese alten Sichtweisen, überholten Glaubenssätze und verstaubten Normen aus den vorangegangenen Jahrhunderten Tiere wie Objekte zu behandeln endlich ablegen.
Ich möchte dich ermutigen und inspirieren, dass es möglich ist.
Ich bin Lisei Müller-Sturmhöfel, Pferdewissenschaftlerin der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Osteo Concept Coach. Mein Fokus : "vertrauensvolle Verbindung zwischen Mensch & Tier"
Ganzheitlich gesund bedeutet für mich Körper, Geist und Seele in Balance zu halten. Neben der teilweise sehr mechanischen Sichtweise auf das Pferd beinhalten die meisten Methoden in ihrer Anwendung Druck, Kontrolle und Dominanz. Das hat mit der Historie und der Einstellung zu tun, dass Tiere nicht in der Lage seien Gefühle zu haben. Sie wurden als rein Instinkt gesteuert ohne Empfindungen angesehen. Daheraus hat sich eine Angst basierte Motivation entwickelt, die wir leider noch immer anwenden. Lasst uns diese veraltete Einstellung ablegen. Für eine ganzheitliche Gesunderhaltung des Pferdes heißt die Basis Vertrauen.
Ein abgeschlossenes Studium der Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist die Basis meiner Tätigkeit. Zudem über 25 Jahre Erfahrung als Pferdebesitzerin.
Ich absolvierte verschiedene internationale Praktika bei unterschiedlichsten klassischen oder der Reitkunst angehörigen Ausbildern. Meine Reitweisen unabhängige Sicht habe ich als OsteoConceptCoach® entwickelt. Der Kern meiner Herzensangelegenheit ist meine Ausbildung zum Trust Technique® Practicioner.
Eine pferdegerechte und ganzheitlich gesunde Entwicklung des Pferdes berücksichtigt die körperlichen Strukturen, vergisst aber den Geist und die Seele des Pferdes dabei nicht. Die Reifung des Pferdes zu einem ganzheitlichen gesunden Reitpferd bedarf als Basis Kenntnisse über körperliche Zusammenhängen. Dabei den Pferdekörper aber nicht als eine Maschine begreifen, sondern wir lernen das individuelle Pferd zu verstehen.
Waldemar Seunig
Dr. vet. med. Gerd Heuschmann
K. A. von Ziegner
Mi
20
Jan
2021
Wir wünschen uns eine gewisse Qualität des Zusammenlebens mit unseren Tieren. Sei es Hund oder Katze oder eben das Pferd, wo der Mensch sogar mehr möchte als nur seine Gesellschaft - er möchte es gerne Reiten. Viele Differenzen zwischen Mensch und Tier haben ihren Ursprung in dieser grundlegenden Basis. Es ist ein Thema wo wir eine bewusste Entscheidung treffen sollten. Tun wir das nicht, ist es sehr oft der Grund für die Disharmonien die wir fühlen. Schauen wir einmal genauer hin.
So
02
Jul
2017
Wollen wir unser Pferd trainieren, dann möchten wir das Pferd in seiner Aufgabe als Reitpferd kräftigen. Wir suchen uns gezielt Übungen, welche den Körper in seinen Strukturen aufbauen und kräftigen soll.
Aber wie oft sollten wir einen Trainingsreiz setzen, damit es auch wirklich ein Aufbau ist, also eine Kräftigung des Körpers und kein Verschleiß?
Schauen wir uns die Grafik mal genauer an, dann wird uns auch klar, dass viele Pferde entweder krankhafte Sehnenproblematiken zeigen oder das Gangbild die federnde Schwungkraft eingebüßt hat...
So
25
Jun
2017
Eine wundervolle Beschreibung für den wertvollsten Inhalt, den wir mit unseren Pferden erleben und lernen dürfen!
Genau darum geht es mir bei der Arbeit mit meinen Schülern und ihren Pferden:
Sie dabei zu unterstützen, einen feinfühligen Dialog zu führen - auf Augenhöhe, mit Selbst-Bewusstsein und aus dem Herzen heraus.