Ich bin Lisei Müller-Sturmhöfel, Pferdewissenschaftlerin der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Osteo Concept Coach. Mein Fokus: „Klassisches Reiten – erfolgreich gesund ausbilden“.
Läuft alles richtig? Hier ist mehr als Gefühl gefragt! Hierzu gehört das Erkennen und Einordnen des Muskelprofiles und der Bewegung des Pferdes. Viele Probleme werden erst spät erkannt, wenn das falsche Training schon länger anhält.
Ein pferdegerechtes und anatomisch korrektes Training ist systematisch aufgebaut und berücksichtigt die Psyche des Pferdes und die körperlichen Strukturen. Die Klassische Reitlehre teilt sich in drei Bereiche: Balance, Biegung, Beugung. Systematisch, nachvollziehbar und Schritt für Schritt.
Training statt Therapie! Eine fundierte Weiterbildung für Trainer an der Fachschule für Pferdetherapie Welter-Böller. Drei Säulen bilden das Konzept: das Wissen über Anatomie, Biomechanik & Trainingslehre, das Erkennen und Lösen von Problemen nach dem osteopathischen Konzept der Ursache-Folge-Kette und die Unterrichtskunst des Vermitteln von Körperwissen bei Reiter und Pferd. »Gesundes Training schützt Ihr Pferd!«
Ein abgeschlossenes Studium der Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist die Basis meiner Tätigkeit. Zudem 23 Jahre Erfahrung als Pferdebesitzerin.
Daneben absolvierte ich verschiedene internationale Praktika zur Pferdeausbildung bei unterschiedlichsten klassischen Ausbildern. Zusätzlich bin ich OsteoConceptCoach - eine fundierte Ausbildung an der Fachschule für Pferdetherapie Welter-Böller.
Waldemar Seunig
Dr. vet. med. Gerd Heuschmann
K. A. von Ziegner
Do
02
Mai
2019
Diese Grenze vermischt sich heutzutage häufig, woraus elementare Probleme zwischen Pferdebesitzer und Pferd entstehen.
Ein Reiter kann auf einem Pferd, welches eine Grundausbildung durchlaufen hat, Reiten lernen. Der Körper des Pferdes wurde gezielt auf die Anforderung vorbereitet und über Monate bzw. Jahre gefestigt. Das Pferd hat langsam und Schritt für Schritt gelernt. Dieses Können spürt der Reiter und kann unter Anleitung lernen, wie es geht.
Aber was, wenn Mängel in der Grundausbildung vorhanden sind? Oder wenn Reiter denken, mit einem Jungpferd können sie selber alles besser machen, dann aber zu früh Idealen einer bestimmten Ausbildungsschiene nachlaufen?
So
02
Jul
2017
Wollen wir unser Pferd trainieren, dann möchten wir das Pferd in seiner Aufgabe als Reitpferd kräftigen. Wir suchen uns gezielt Übungen, welche den Körper in seinen Strukturen aufbauen und kräftigen soll.
Aber wie oft sollten wir einen Trainingsreiz setzen, damit es auch wirklich ein Aufbau ist, also eine Kräftigung des Körpers und kein Verschleiß?
Schauen wir uns die Grafik mal genauer an, dann wird uns auch klar, dass viele Pferde entweder krankhafte Sehnenproblematiken zeigen oder das Gangbild die federnde Schwungkraft eingebüßt hat...
So
25
Jun
2017
Eine wundervolle Beschreibung für den wertvollsten Inhalt, den wir mit unseren Pferden erleben und lernen dürfen!
Genau darum geht es mir bei der Arbeit mit meinen Schülern und ihren Pferden:
Sie dabei zu unterstützen, einen feinfühligen Dialog zu führen - auf Augenhöhe, mit Selbst-Bewusstsein und aus dem Herzen heraus.
Die Ausbildung eines Pferdes zu einem gesunden Reitpferd unterliegt klaren Zusammenhängen und somit einfachen Regeln. Diese Zusammenhänge haben keine Autoren oder alte Meister „erfunden“, sie beruhen somit auch nicht auf einer bestimmten Epoche der Reitkunstgeschichte! Der Körper des Pferdes – seine gesamte Anatomie – zeigt uns diese Zusammenhänge für die systematische und gesunde Ausbildung eines Reitpferdes auf. Wir greifen diese Hintergründe nur auf und dürfen sie auf keinen Fall ignorieren!